Seit Jahren ist WhatsApp die mit Abstand beliebteste Messenger-App weltweit. Doch nun sorgt eine Nachricht für Unruhe: WhatsApp schaltet ab im Mai – zumindest für bestimmte Geräte und Betriebssysteme. Viele Nutzer fragen sich, ob sie betroffen sind, wie sie ihre Daten sichern können und welche Alternativen zur Verfügung stehen. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um vorbereitet zu sein.
Warum schaltet WhatsApp im Mai ab?
Wenn es heißt WhatsApp schaltet ab im Mai, geht es nicht darum, dass die App komplett verschwindet. Stattdessen stellt der Messenger regelmäßig den Support für ältere Betriebssysteme ein. Der Grund liegt vor allem in technischen und sicherheitsrelevanten Aspekten:
- Neue Funktionen – Moderne Features benötigen aktuelle Softwareversionen, die alte Systeme nicht mehr bieten.
- Sicherheit – Veraltete Geräte können wichtige Updates nicht mehr verarbeiten, was ein Risiko für Nutzer darstellt.
- Performance – WhatsApp optimiert seine App für neue Standards, um Stabilität und Geschwindigkeit zu verbessern.
Dieses Vorgehen ist nicht neu. Schon in der Vergangenheit wurden alte Android- und iOS-Versionen Schritt für Schritt ausgeschlossen.
Welche Geräte sind betroffen?
Nicht jeder Nutzer muss in Panik geraten, wenn er WhatsApp hört, ab Mai. Betroffen sind in der Regel Smartphones mit älteren Betriebssystemen. Beispiele:
- Android-Geräte mit Versionen älter als Android 5.0 (Lollipop).
- iPhones mit iOS-Versionen unter iOS 12.
- Einige ältere Modelle anderer Hersteller, die keine Updates mehr erhalten.
Nutzer solcher Geräte werden ab Mai weder Nachrichten senden noch empfangen können. Auch die Installation von WhatsApp auf diesen Smartphones wird dann nicht mehr möglich sein.
So prüfen Sie, ob Ihr Gerät betroffen ist
Bevor Sie sich Sorgen machen, sollten Sie prüfen, welche Softwareversion Ihr Smartphone verwendet:
- Android: Einstellungen -> Über das Telefon -> Software-Informationen.
- iPhone: Einstellungen -> Allgemein > Info > Softwareversion.
Liegt Ihre Version unter den oben genannten Mindestanforderungen, bedeutet das: WhatsApp schaltet im Mai für genau dieses Gerät.
Wie sichere ich meine WhatsApp-Daten?
Eine der wichtigsten Maßnahmen besteht darin, rechtzeitig ein Backup zu erstellen. So verlieren Sie keine Nachrichten, Bilder oder Videos.
- Android-Nutzer: Backup über Google Drive aktivieren (Einstellungen > Chats > Chat-Backup).
- iOS-Nutzer: Backup über iCloud aktivieren (Einstellungen > Chats > Chat-Backup).
Mit einem aktuellen Backup können Sie Ihre Daten auf einem neuen Gerät problemlos wiederherstellen.
Tipps zur Umstellung auf ein neues Gerät
Wenn Ihr Smartphone betroffen ist, haben Sie mehrere Möglichkeiten:
- Neues Smartphone kaufen – Auch günstige Einsteigergeräte unterstützen aktuelle Android- oder iOS-Versionen.
- Daten übertragen – Mit Backup-Funktion lassen sich Chats, Medien und Kontakte leicht sichern.
- Nummer behalten – Ihre Telefonnummer bleibt bei WhatsApp bestehen, selbst wenn Sie das Gerät wechseln.
Eine rechtzeitige Umstellung sorgt dafür, dass der Übergang reibungslos verläuft.
Alternativen zu WhatsApp
Falls Sie sich bewusst von WhatsApp lösen möchten oder Ihr Gerät nicht kompatibel ist, gibt es einige interessante Alternativen:
- Signal – Besonders sicher und datenschutzfreundlich.
- Telegram – Beliebt für große Gruppen und Kanäle.
- Threema – Schweizer Messenger mit Fokus auf Sicherheit.
- iMessage (Apple-Nutzer) – Integrierte Lösung für iPhones.
Auch wenn WhatsApp nach wie vor Marktführer ist, bietet die Situation eine Gelegenheit, Alternativen auszuprobieren.
Sicherheitsaspekte beim Wechsel
Ein Aspekt, der oft übersehen wird: Alte Smartphones sind nicht nur von WhatsApp ausgeschlossen, sondern erhalten generell keine Sicherheitsupdates mehr. Das bedeutet:
- Erhöhtes Risiko für Viren und Malware.
- Unsichere Apps können leichter Daten abgreifen.
- Banking und Online-Shopping werden potenziell gefährlicher.
Daher ist es nicht nur wegen WhatsApp sinnvoll, auf ein aktuelles Gerät umzusteigen.
Was tun, wenn man das Gerät nicht wechseln möchte?
Manche Nutzer hängen an ihrem alten Smartphone. Auch wenn WhatsApp schaltet ab im Mai, gibt es begrenzte Möglichkeiten:
- Nutzung von WhatsApp Web funktioniert nur, solange die mobile App aktiv ist. Danach ist Schluss.
- Einige experimentelle Apps oder modifizierte Versionen könnten kurzfristig Lösungen bieten, sind aber oft unsicher.
- Am Ende bleibt meist nur der Wechsel zu einem neuen Gerät oder einer alternativen App.
Fazit
Die Meldung WhatsApp schaltet ab im Mai betrifft nicht alle Nutzer, sondern gezielt Besitzer älterer Geräte. Für diese bedeutet es, dass sie ab Mai keinen Zugriff mehr auf die App haben. Wer betroffen ist, sollte rechtzeitig handeln: Daten sichern, ein neues Gerät anschaffen oder über Alternativen nachdenken. Wichtig ist, sich nicht überraschen zu lassen, sondern vorbereitet in den Mai zu gehen – so bleiben Sie ohne Unterbrechung erreichbar.
FAQs
1. Was bedeutet „WhatsApp schaltet ab im Mai“?
Es heißt, ältere Geräte mit alten Betriebssystemen verlieren den Zugriff.
2. Welche Smartphones sind betroffen?
Meist Android unter Version 5.0 und iPhones mit iOS kleiner als 12.
3. Kann ich meine WhatsApp-Chats sichern?
Ja, per Backup über Google Drive oder iCloud problemlos möglich.
4. Welche Alternativen gibt es zu WhatsApp?
Signal, Telegram, Threema und iMessage sind beliebte Optionen.
5. Bleibt meine Telefonnummer erhalten?
Ja, bei einem Gerätewechsel bleibt die gleiche Nummer nutzbar.